Industrie 4.0 (auch bekannt als I4) ist die Bezeichnung für die vierte industrielle Revolution. Vor I4 gab es natürlich drei Revolutionen, die große Veränderungen in der industriellen Produktion mit sich brachten. Der erste war mit 18. Jahrhundert, als Wasser und Dampf zum Hauptbrennstoff für die Produktion wurden. Da der Übergang von Handarbeit zu neuen Technologien notwendig war, ist die Zeit vergangen, in der neue Technologien in der Produktion akzeptiert wurden. Die ersten Branchen, die dies erlebten, waren die Textilindustrie, die Eisenindustrie und die Landwirtschaft. Die zweite Revolution markiert das Zeitalter der Massenproduktion. Die Massenproduktion von Stahl hatte einen Schmetterlingseffekt und führte zum Wachstum der Eisenbahnen, die die Verbindungen zwischen den Menschen verbesserten und die Ausweitung der Massenproduktion förderten. Die erwähnten Veränderungen führten zu großem Wirtschaftswachstum, aber auch zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit, da viele Arbeiter durch Maschinen ersetzt wurden. Die dritte oder digitale Revolution erfolgte als Ergebnis der Entwicklung von Computer- und Informations- und Kommunikationstechnologien. Es hat viele Veränderungen im Alltag mit sich gebracht und die Welt, wie wir sie heute kennen, geprägt.
I4 bedeutet die Entwicklung automatisierter und völlig autonomer, intelligenter Systeme, die untereinander, aber auch mit dem Betriebspersonal kommunizieren. Um das Maximum zu erreichen und die Entwicklung der industriellen Produktion zu beschleunigen, sind absolute Digitalisierung und die volle Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten erforderlich.
Wenn wir dieses Niveau von I4 erreichen wollen, müssen die Elemente von I4 entwickelt werden, die es zu dem machen, was es ist – autonome Roboter, Big-Data-Technologien, IoT (Internet der Dinge, ein System verbundener Geräte, Maschinen, Objekte, Menschen). mit der Möglichkeit zur Kommunikation und Datenübertragung ohne direkten Kontakt), Cloud-Speicher, künstliche Intelligenz, 3D-Druck und viele andere. Alle diese I4-Elemente sind innerhalb des CPS (Cybernetic-Physical Systems) verbunden, einem System, das die Vernetzung, Digitalisierung und physikalischen Prozesse der genannten Elemente integriert.
Obwohl dies noch eine ferne Zukunft zu sein scheint, werden heute viele I4-Elemente nicht nur in der Industrie, sondern auch im Alltag eingesetzt. 3D-Druck ist an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik in Zagreb zu sehen, Online-Vertriebsunternehmen wie Amazon, E-Bay, Wish, die Bestellung von Lebensmitteln und anderen Bedarfsartikeln, die Nutzung der Cloud zum Speichern von Fotos, Audio oder Videos – die Entwicklung davon Alltagsteile Leben verursachte die Entwicklung von I4 selbst.
Angesichts der Tatsache, dass sich I4 noch in der Entwicklung befindet, gibt es noch einige offene Fragen: Wie wird die Welt aussehen, wenn I4 seine volle Kapazität erreicht? Wie werden Governance und Ressourcen organisiert? Wie wirkt sich ein Zweig von I4 auf einen anderen aus? und viele andere.
Die kleineren wissenschaftlichen Artikel, die zu I4 veröffentlicht wurden, konzentrieren sich hauptsächlich auf zwei Zweige – den Wirtschaftszweig und den Ökologiezweig. Soziales, Humanistisches, die Möglichkeit von Innovation, Managementstrategien, Politisches sind nur einige der vielen Elemente, die nicht erwähnt wurden, aber in den Vordergrund treten und neue Fragen zu I4 aufwerfen, die gelöst werden müssen.
Für einige der Probleme, mit denen I4 konfrontiert ist, gibt es keine Hinweise auf eine Lösung. Der Wirtschaftszweig wurde natürlich am meisten bearbeitet, aber der Preis für die Implementierung dieser Systeme ist immer noch zu hoch, um sicherzustellen, dass die Anleger ihr Geld zurückerhalten und etwas mehr verdienen. Und so weiter, der Verlust der Privatsphäre durch die zunehmende Überwachung, künstliche Intelligenz, der Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund der Automatisierung, insbesondere für Arbeiter. Kontinuität, Unmöglichkeit der Regulierung, Probleme mit Normen und Arbeitszeugnissen, Manager an der Spitze der Hierarchie werden überflüssig, Fehler in IT-Systemen können ebenso wie Fehler in Cybersicherheits- oder Firewall-Systemen zu enormen Verlusten führen.
I4 wird zumindest theoretisch auch in Kroatien entwickelt. Intelligente Fabriken sind immer noch eine Seltenheit, viele Geschäftstreffen werden organisiert, Universitätskurse konzentrieren sich zunehmend darauf, die kroatische Handelskammer hat auf ihrer Website Dokumente, die sich mit I4 und seinen Hauptmerkmalen befassen.
In der Praxis sieht die Situation jedoch etwas anders aus – Kroatien ist noch weit von I4 entfernt. Weniger als 30 % der Branche können als Teil der Industrie 3.0 bezeichnet werden, während das Gesamtbild zeigt, dass wir uns immer noch im Zeitalter der Industrie 2.0 befinden. Wenn wir es mit anderen EU-Ländern vergleichen, wird es noch deutlicher. Das Europäische Parlament hat vier Ländergruppen gebildet, basierend auf ihrem Engagement und I4-Potenzial – die erste Gruppe besteht aus führenden Ländern, nämlich Deutschland, Schweden, Österreich und Irland, Länder mit Potenzial sind Belgien, Dänemark, die Niederlande, Großbritannien und Frankreich, Traditionelle Länder sind die Tschechische Republik, die Slowakei, Slowenien, Ungarn und Litauen. Die letzte Gruppe sind die sogenannten schwankenden Länder, nämlich Italien, Spanien, Estland, Portugal, Polen, Bulgarien und Kroatien. Sie gelten als schwankend, weil sie nicht über eine ausreichend gute industrielle Basis verfügen oder nicht über genügend wirtschaftliche Ressourcen für weiteres Wachstum verfügen. Das Problem Kroatiens besteht darin, dass es vielen seiner I4-Arbeitskräfte erlaubt, nach Deutschland oder Irland zu gehen und für ihr Wachstum statt für ihr eigenes zu sorgen.
Obwohl I4 noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es bei der Umsetzung viele Herausforderungen. Bei guter Vorbereitung, kritischer Lektüre bereits geschriebener wissenschaftlicher Artikel und Erstellung neuer Artikel hat I4 das Potenzial, die Welt, in der wir heute leben, zu verändern. Es braucht eine gute Strategie, die alle Aspekte und den Übergangszeitraum umfasst, der nötig ist, damit organisatorische Veränderungen stattfinden können – der Unterschied vor und nach dem Übergang zu I4 sollte Unternehmen bis zur Unkenntlichkeit machen.
I4 hat die Fähigkeit, unser tägliches Leben zu verändern, kann aber bei schlechtem Management und schlechten Strategien auch die Wirtschaft, die Produktion oder die Gesellschaft im Allgemeinen gefährden. Es hängt alles von uns ab, wie wir mit I4 umgehen und wie ernst wir es nehmen.
Smart Cities können als städtische Gebiete definiert werden, die verschiedene Arten elektronischer Sensoren verwenden, um Daten zu sammeln, um Informationen für das Asset- und Ressourcenmanagement bereitzustellen, und nicht unbedingt als eine Gruppe von Smart Homes. Daten können auf unterschiedliche Weise gesammelt werden – von Bürgern, ihren Geräten, städtischen Geräten und anderen geschäftlichen Empfängern. Diese Daten werden dann von Transport- und Transportsystemen, Kraftwerken, Wasserversorgung, Polizei, Informationssystemen, Schulen, Bibliotheken, Krankenhäusern und vielen anderen Institutionen verarbeitet, analysiert, überwacht und verwaltet.
Die Grundlage intelligenter Städte ist das sogenannte Internet der Dinge (IoT). Das Internet der Dinge ist ein System miteinander verbundener Geräte, mechanischer und digitaler Maschinen mit eindeutigen Kennungen und der Fähigkeit, Daten über ein Netzwerk zu übertragen, ohne dass eine menschliche Interaktion erforderlich ist. Das Konzept der Smart Cities integriert Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und verschiedene mit dem IoT verbundene physische Geräte, um die Effizienz städtischer Abläufe und Dienstleistungen zu optimieren. Auf diese Weise würden IKT genutzt, um die Qualität und Interaktivität städtischer Dienstleistungen zu steigern, Kosten und Ressourcenverbrauch zu senken und die Kommunikation zwischen Bürgern und Stadtverwaltung zu erleichtern.
Das Interesse an Smart Cities wurde durch einige große gesellschaftliche und globale Veränderungen vorangetrieben. Technologischer Fortschritt, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen, Klimawandel, Internetverkäufe, Wachstum der städtischen Bevölkerung und sogar das Coronavirus sind nur einige dieser Veränderungen, die die Entwicklung intelligenter Städte fördern.
Darüber hinaus geht das Konzept einer Smart City noch weiter. Intelligente Städte würden die Bürger dazu ermutigen, aktivere Mitglieder der Gesellschaft zu sein, indem sie Feedback zu den verschiedenen Dienstleistungen, die sie erhalten haben, zum Zustand der Straßen, zum Erscheinungsbild der Umgebung geben oder sich ehrenamtlich für soziale Aktivitäten engagieren. Smart Cities sind heute noch eine Seltenheit, was sie zu attraktiven Wohn-, Beschäftigungs- und Tourismusstandorten macht.
Einige der Schlüsselaspekte für die Entwicklung von Smart Cities sind folgende:
- Moderne digitale Infrastruktur, kombiniert mit sicherem, aber offenem Zugang zu öffentlichen Daten, die den Bürgern dann zur Verfügung gestellt werden, wenn sie diese benötigen.
- Intelligente physische Infrastruktur (IoT).
- Bereitschaft, von anderen zu lernen und mit neuen Geschäftsansätzen oder Geschäftsmodellen zu experimentieren.
- Transparenz über die Ergebnisse und Leistungen der Stadtverwaltung, damit die Bürger diese Institution für Institution bewerten und Fortschritte erzielen können.
Daraus lässt sich erkennen, dass der Weg zur Smart Cities noch lang ist. Bei all den Ressourcen, die investiert werden müssen, und der Zeit, die bis zum Fortschritt benötigt wird, stellt sich die Frage: Wie profitabel ist das? Warum brauchen wir heutzutage überhaupt Smart Cities?
Wir brauchen sie gerade deshalb, weil die Urbanisierung ein Prozess ist, der nicht aufhört. 54 % der Weltbevölkerung leben in Städten und es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2050 auf 66 % ansteigt. Berücksichtigt man das Bevölkerungswachstum, wird die Urbanisierung in den nächsten dreißig Jahren 2,5 Milliarden neue Menschen in die Städte bringen. In den Städten kommt es zu Überfüllung, was zu einer Erschöpfung der Ressourcen führt, und wachsende sozioökonomische Unterschiede zwischen den Bürgern können zu Problemen in der Gemeinschaft führen. Bei sorgfältiger Umsetzung können Smart Cities die beste Investition zur Lösung dieser Probleme sein. Die Verbindung zwischen Bürgern auf mehreren Ebenen und, wie bereits erwähnt, zwischen Stadtverwaltung und Bevölkerung nimmt zu. Darüber hinaus sind intelligente Städte „umweltbewusst“, da sie theoretisch Geräte zur Überwachung der Luftreinheit und anderer für die menschliche Gesundheit wichtiger Faktoren verwenden.
Wie erfolgreich eine Smart City nach ihrem Bau ist, hängt von mehreren Faktoren ab, von denen einige bereits im Text erwähnt wurden. Neben der Zufriedenheit der Menschen, ihrer Vernetzung, der Qualität von Wohnraum, Handel und städtischer Infrastruktur gibt es drei weitere qualitative Indikatoren für den Entwicklungsstand einer Smart City:
- Die Verbreitung drahtloser Konnektivität
- Datenoffenheit
- Sicherheit
Die drahtlose Konnektivität ist möglicherweise nicht in allen Städten gleich, da nicht alle Städte gleich groß sind. Low Power Wide Area Network (LPWAN) ist eine schnell wachsende Technologie, die für die meisten Smart Cities geeignet wäre. Das Besondere daran ist, dass es eine schnelle Kommunikation im IoT ermöglicht, beispielsweise mit Sensoren und Empfängern. Zu dieser Technologie gehören Technologien wie LoRa (Long Range), Bluetooth und viele andere. Mit der erwarteten Entwicklung der 5G-Technologie sollen Smart Cities auf ein neues Niveau gehoben und weltweit zu einem immer häufiger auftretenden Phänomen werden.
In der Vergangenheit haben Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen selbst ihre Daten streng geschützt und so wenig wie möglich mit anderen geteilt. Datenschutzbedenken und Ängste vor Sicherheitsverletzungen überwogen den Wert der Verbreitung von Informationen. Damit eine Smart City jedoch erfolgreich sein kann, muss sie es allen Bewohnern ermöglichen, Informationen auszutauschen und diese mit dem Kontext zu kombinieren, um fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.
Kameras in der ganzen Stadt, intelligente Straßen und die Sicherheitsüberwachung öffentlicher Plätze können den Bürgern eine weitere Ebene des Schutzes und der Sicherheit bieten. In der Theorie fantastisch, in der Praxis tauchen jedoch Probleme und Zweifel auf. Die Möglichkeit von Hacking- und Cyberangriffen, Datendiebstahl und mangelndes Vertrauen in Informationsquellen sind nur einige der auftretenden Probleme. Die Antworten auf diese Fragen liegen in physischen Datentresoren sowie starken Identitätsprüfungen und starker Authentifizierung.
Es gibt vier Hauptsicherheitsziele:
- Verfügbarkeit – zuverlässiger Zugriff auf alle Daten in Echtzeit. Das Teilen, Sammeln und Filtern von Informationen ist unerlässlich, und alle Sicherheitslösungen dürfen die Verfügbarkeit nicht beeinträchtigen.
- Integrität – Intelligente Städte sind auf zuverlässige und genaue Daten angewiesen.
- Vertraulichkeit – einige gesammelte und gespeicherte Daten können sensible Informationen über Bürger enthalten. Der unbefugte Zugriff auf diese Informationen sollte verhindert werden.
- Verantwortlichkeit – Systembenutzer müssen für ihre Handlungen verantwortlich sein. Ihre Interaktionen mit sensiblen Systemen müssen aufgezeichnet und einem bestimmten Benutzer zugeordnet werden.
Einige große Weltstädte haben bereits damit begonnen, den Status einer Smart City zu erreichen.
New York hat mehrere Initiativen gestartet, die darauf abzielen, einen intelligenten Teil der Stadt zu entwickeln. „Midtown in Motion“, ein Projekt des New Yorker Verkehrsministeriums, hat ein Managementsystem eingeführt, das den Verkehr im Zentrum von New York um 10 % beschleunigt hat. „LinkNYC“ bietet kostenloses und schnelles WLAN, Telefonanrufe, Ladegeräte für Mobiltelefone und Zugang zu Stadtdiensten, Karten und Wegbeschreibungen. Dieses Projekt stellt ein einheitliches Kommunikationsnetzwerk (anstelle von Münztelefonen) zwischen der Bronx, Brooklyn, Manhattan, Queens und Staten Island dar. Die Anwendung und Website „MyNCHA“ stellen Immobilieneigentümern verschiedene Online-Dienste zur Verfügung. Im Jahr 2015 eingeführt. , MyNYCHA umfasst Dienstleistungen wie die Zahlung der Miete, die Organisation von Reparaturen, die Warnung vor verschiedenen Pannen, die Anzeige von Inspektionsplänen …
In Europa sind Amsterdam und Kopenhagen die bedeutendsten im Bereich Smart Cities. Amsterdam als Smart-City-Projekt startete im Jahr 2009. Jahr mit über 170 Projekten. Neben Echtzeit-Verkehrsdaten gibt es in Amsterdam auch „Roboats“ (Lieferschiffe) und schwimmende, autarke Dörfer, die eine Überfüllung verhindern. Kopenhagen entwickelt in Zusammenarbeit mit der American University of MIT ein System intelligenter Fahrräder, das über seine Sensoren Echtzeitdaten an die Verwaltung und die Fahrer sendet, von denen sich die meisten auf Verkehrsstaus und saubere Luft beziehen. Um dies weiter zu verbessern, hat die Stadt in Zusammenarbeit mit Google Luftmessgeräte in Autos mit Straßenansicht installiert, um eine Karte der Hitzeherde der Stadt zu erstellen, um Radfahrer und Fußgänger darüber zu informieren, wo die Luft am saubersten ist, und um Routen zu planen.
Kroatien verfügt über eine nationale Entwicklungsstrategie bis 2030. Jahr, in dem ein großer Teil der Entwicklung von Smart Cities gewidmet ist. Obwohl Kroatien noch nicht auf dem Niveau der intelligentesten Städte der Welt ist, bewegt es sich in die richtige Richtung, auch wenn es immer noch notwendig ist, in die Verbesserung der Infrastruktur und moderne technologische Lösungen zu investieren.
Zagreb Smart City ist eine Strategie zur Verbesserung Zagrebs, die sich auf eine effiziente, intelligente und transparente Stadtverwaltung, intelligentes Energiemanagement, digitale Infrastruktur, Versorgungsmanagement und viele andere Parameter konzentriert, die eine intelligente Stadt ausmachen. In 2007 Rijeka führte an ausgewählten Standorten in der Stadt kostenloses WLAN ein und erhielt außerdem die Auszeichnung „Smart City“ für die Verkehrsüberwachung mit Drohnen. Dubrovnik als größtes Touristenzentrum präsentierte einige Lösungen, die den Bürgern und Touristen das Leben erleichtern. Die Stadt führt ein intelligentes Parksystem ein: Auf allen Parkplätzen sind Sensoren angebracht, über eine App kann man einen freien Platz finden. Darüber hinaus gibt es eine Anwendung, die die Bewegung der Menschen im alten Kern überwacht und Menschenansammlungen vorhersagt.
Neben Großstädten beteiligen sich auch Kleinstädte an ihrem Fortschritt in Richtung Smart City. Vukovar verfügt über ein Modell, das den Verkehr überwacht, intelligente Ampeln implementiert und die öffentliche Beleuchtung einschaltet, wenn es dunkel wird. Vrgorac verfügt über eine App, die lokale Landwirte und Produzenten direkt mit Kunden verbindet. Bjelovar digitalisierte die öffentliche Verwaltung und Pula digitalisierte Kindergärten, was die Einschreibung erleichterte.
Eines der bekanntesten, wenn nicht sogar das berühmteste intelligente Produkt, das in Kroatien entwickelt wurde, ist sicherlich die intelligente Bank, deren Erfinder in die Forbes-Liste „30 unter 30“ (30 vielversprechende Unternehmer unter 30) aufgenommen wurde. Die Bank bietet Zugriff auf das Wi-Fi-Netzwerk, verfügt über ein kabelloses Ladegerät für Mobilgeräte und 2 USB-Anschlüsse und beleuchtet den Bereich um sie herum mit LED-Beleuchtung.
Neben all den guten Seiten von Smart Cities gibt es auch schlechte Seiten. Einige lassen sich aus dem bisherigen Text bereits erraten.
Das erste ist das offensichtlichste: die Möglichkeit von Sicherheitsverletzungen und dem Verlust der Privatsphäre. Viele Menschenrechtsaktivisten wehren sich bereits gegen die aggressive Datenerfassung, die für das Funktionieren einer Smart City notwendig ist. Das Leben wäre wie das in George Orwells Roman „1984“, mit Kameras an jeder Ecke, und die tägliche Sammlung von Daten über das Leben der Bürger würde den Behörden helfen, jeden Aspekt ihres Lebens zu verstehen, was ziemlich schlecht sein könnte, wenn diese Daten in die Irre kämen Hände.
Ein weiteres Problem wäre der Informationsmangel und der technologische Analphabetismus eines großen Teils der Bürger. Wenn die Bürger selbst die Veränderungen nicht wahrnehmen und nicht wissen, wie sie diese nutzen und damit ihre Rolle im Smart-City-System wahrnehmen können, sind alle Innovationen und die darin investierten Hunderten von Milliarden umsonst.
Die für den Betrieb einer Smart City benötigten Sensoren werden mit Batterien betrieben. Die Produktion von mindestens einer Billion Batterien für IoT-Geräte ist unmöglich und auf lange Sicht sicherlich schlecht, da die Batterieproduktion so viele schädliche Auswirkungen auf die Umwelt hat. Einige Technologieunternehmen arbeiten bereits an der drahtlosen Energieübertragung, die Geräte über Funkwellen mit Strom versorgen würde. Klingt nach einer fernen Zukunft? So weit ist es vielleicht noch nicht, aber bisher sind solche Geräte noch nicht im Einsatz, vor allem nicht in der Öffentlichkeit.
Smart Cities sind die Zukunft, nicht mehr so weit entfernt. Die Zivilisation schreitet jeden Tag voran und es ist nur eine Frage der Zeit, bis Technologie und künstliche Intelligenz die täglichen Aufgaben der Bürger von Smart Cities übernehmen und so noch mehr Zeit für Kreativität und Kunst schaffen. Ob dies in zehn oder fünfzig Jahren der Fall sein wird, ist schwer zu sagen, aber es besteht kein Zweifel daran, dass eine solche Zukunft fast sicher ist.
Seit Jahrzehnten, seit den Anfängen der Science-Fiction in Literatur, Filmen oder Fernsehsendungen, sehen wir, wie die Häuser der Menschen automatisiert werden können. Während Roboter, die Hausarbeiten erledigen, oder fliegende Autos, die selbst einparken können, als Teil der alltäglichen Haushaltsausrüstung immer noch Science-Fiction sind, sind viele andere Dinge nicht mehr so unerreichbar, während einige von ihnen Teil des Alltags geworden sind.
Mir ist durchaus bewusst, dass dieses Thema keinen engen Bezug zu Autegra, der Apotheke oder meiner Arbeit hat, aber als Forschungsthema ist es wirklich interessant, insbesondere seit ich alleine eingezogen bin. Ich bin noch nicht über intelligente Lichter hinausgekommen, würde es aber gerne tun. Die Möglichkeiten, die Smart Homes bieten, wachsen täglich. Ihre Anfänge liegen in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts. Jahrhundert.
Es war nicht der eigentliche Beginn des Smart Homes, wie wir es heute kennen, aber damals waren elektrische Staubsauger, Kühlschränke, Bügeleisen, Waschmaschinen, Toaster und viele andere heute alltägliche Haushaltsgeräte ein großer Fortschritt . 1975. Es entstand X10, ein Kommunikationsprotokoll, das 120-kHz-Funksignale über programmierbare Schalter sendete. Mithilfe dieser Signale war es möglich, diese elektrischen Geräte zu steuern, beispielsweise wann und wie sie funktionieren würden.
Seitdem haben Smart Homes viele Upgrades erfahren. Heute konzentrieren sie sich vor allem auf Sicherheit, Komfort und einen „grüneren“ Lebensstil. Sie bieten mobile Steuerung, automatische Beleuchtung, Lufttemperaturregelung, Benachrichtigung des Eigentümers per SMS oder E-Mail über aktuelle Situationen oder mit Videos vom Haus/der Wohnung/dem Hof.
Einige der intelligenten Geräte, die heutzutage häufig in Smart Homes zu finden sind, sind:
- Smart-TVs – die Möglichkeit einer Internetverbindung, über die der Besitzer Filme, Fernsehsendungen oder Musik auf Abruf ansehen und per Sprache oder Gesten steuern kann.
- Intelligente Lichter – Lichter, die automatisiert, ferngesteuert oder per Sprache gesteuert werden können, die Fähigkeit haben, Anwesenheit zu erkennen und die Lichtstärke je nach Situation zu steuern. Sie können auch unter Berücksichtigung des Tageslichtniveaus im Raum gesteuert werden.
- Intelligente Thermostate – regeln die Temperatur im Raum unter Berücksichtigung der Außenbedingungen.
- Intelligente Sicherheitskameras – benachrichtigen Besitzer, auch wenn sie weit entfernt sind.
Die Möglichkeiten sind endlos – die Lichter können die Besitzer wecken, indem sie die Lichtstärke schrittweise erhöhen (wenn wir beispielsweise um 7 Uhr aufwachen müssen, können wir die Lichter so einstellen, dass sie von 6 auf 7 schrittweise von 0 auf 50 % ansteigen). Uhr, die den Sonnenaufgang simuliert und als gesunde Art des Aufwachens gilt), den Rasen bei Bedarf bewässern, das Mittagessen aufwärmen, kurz bevor der Besitzer von der Arbeit nach Hause kommt, und so weiter. Vor diesem Hintergrund haben Smart Homes, wie alles andere auf der Welt auch, ihre Nachteile. Viele Menschen stehen immer noch allen technologischen Fortschritten skeptisch gegenüber (sehen Sie sich nur die Zerstörung der 5G-Sender an, die zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels aktuell waren) oder haben Angst vor der Technologie oder geben beim ersten Problem auf, das sie nicht lösen können. Damit Smart Homes ihr volles Potenzial entfalten können, müssen alle smarten Geräte vollständig miteinander kompatibel sein, unabhängig von Hersteller, Modellreihe oder Produktionszeitpunkt. Konkrete Protokolle oder Standards existieren derzeit noch nicht. Ein weiteres Anliegen ist die Datensicherheit. Alle Smart Homes sammeln Daten über unsere Gewohnheiten und ein möglicher Hack in dieses System macht die Eigentümer angreifbar. Das Ausschalten des Lichts oder das unverschlossene Lassen der Haustür sind nur einige Möglichkeiten, Ihr Zuhause ohne jegliche Sicherheit zu verlassen.
Die Zukunft von Smart Homes ist schwer vorherzusagen. Angesichts der unvermeidlichen großen Wirtschaftskrise, die durch die COVID-19-Pandemie verursacht wird, dürfte die Zukunft dennoch rosig sein. In einer utopischen Welt wird unser Zuhause in der Lage sein, Termine auf der Grundlage unserer Verpflichtungen zu vereinbaren, Medikamentenlieferungen für eine Krankheit zu bestellen, von der wir noch nicht wissen, dass wir sie haben, aber unser Zuhause weiß es, weil es morgens unsere Vitalfunktionen gescannt hat, und die anpassen können Duschtemperatur nach unserem Geschmack. Um dieses Niveau zu erreichen, sind jedoch viel Zeit, Geduld und finanzielle Investitionen erforderlich.
Umweltprobleme werden heute mehr denn je diskutiert. Der industrielle Wirtschaftszweig ist einer der größten Verschmutzer der Erdatmosphäre und daher sollte die Umweltbelastung durch die Industrie so weit wie möglich reduziert werden. Die Verschmutzung erfolgt auf verschiedene Weise – durch die Freisetzung verschiedener instabiler organischer Verbindungen, gasförmiger Luftschadstoffe oder durch unsachgemäße Entsorgung fester Schadstoffe. All diese Faktoren wirken sich nachweislich negativ auf die Gesundheit von Menschen und anderen Lebewesen, auf die Umweltverschmutzung und auf die Verunreinigung der Luft und der Wasserlieferanten aus.
Obwohl die meisten Verschmutzungen weitaus größere langfristige Folgen haben, können diese Folgen bei Zusammentreffen mehrerer Faktoren kurzfristig und gefährlich sein. Großer Smog in London, der zwischen 5 und 17 Uhr stattfand. und 9. Dezember 1952 Schätzungen zufolge tötete er mindestens acht und höchstens zwölftausend Menschen. Der Smog entstand durch eine Kombination aus sehr kaltem, windstillem Wetter und der Nutzung von Kohlefeuerstellen durch die Menschen zum Heizen ihrer Häuser. Witterungsbedingter Nebel kombiniert mit Smog aus Kaminen, Autos und Schornsteinen. Fünf volle Tage lang legte eine Nebel- und Smogwolke London lahm, die gesamte Verkehrsinfrastruktur bis auf die Londoner U-Bahn war lahmgelegt. Vor allem Kinder und ältere Menschen sowie Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen starben.
Dieses Ereignis veranlasste das britische Parlament, von Kohle als primärem Brennstoff auf Gas, Öl und Strom umzusteigen. Ähnliches passiert heute, eine zu große Weltbevölkerung und die damit einhergehenden Bedürfnisse sind die Ursache dafür, dass Industrieabfälle immer mehr unkontrolliert in die Umwelt gelangen, und ein Übergang zu sauberen Energiequellen ist notwendig.
Die Aufgabe der Produzenten besteht darin, negative Nebenprodukte aus der Industrie so weit wie möglich zu eliminieren.
Warum das so ist, ist ganz einfach. Es ist allgemein bekannt, wie viele schlimme Folgen die übermäßige Freisetzung von Abfällen in die Umwelt mit sich bringt. Am gefährlichsten ist die globale Erwärmung, die durch die übermäßige Freisetzung von Methan und Kohlendioxid in die Atmosphäre verursacht wird. Die meisten dieser Emissionen stammen aus der industriellen Produktion.
Luftverschmutzung kann definiert werden als „die direkt oder indirekt durch den Menschen verursachte Einbringung von Stoffen oder Energie in die Luft, die schädliche Auswirkungen hat, wie etwa die Gefährdung der menschlichen Gesundheit, die Schädigung von Lebewesen, Ökosystemen und materiellen Besitztümern sowie die Beeinträchtigung von Annehmlichkeiten und anderen legitimen Dingen.“ Nutzungen der Umwelt“. Die größten Schadstoffe der Atmosphäre sind heute Stickoxide, Schwefeloxide, Feinstaubgase (Staub) und Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei. Neben der direkt verantwortlichen Industrie (insbesondere der Kohleindustrie) entstehen große Belastungen durch den Verkehr, den Agrarsektor und die Müllverbrennung.
Immer mehr Industrien stellen ihre Anlagen auf saubere Energiequellen um, und die übrigen Unternehmen sollten diesem Beispiel folgen. Anlagen, die Erdgas oder Kohle als Brennstoff nutzen, tragen weltweit zur Wasser- und Luftverschmutzung bei. Diese Schadstoffe verursachen Atembeschwerden und neurologische Probleme und erhöhen neben anderen chronischen Gesundheitsproblemen die Wahrscheinlichkeit von Herzinfarkten und Krebs. Die größten Nutzer fossiler Brennstoffe sind Papier- und Betonhersteller. Als Energie würden im besten Fall Sonnenenergie und Windenergie genutzt, doch davon ist der Mechanismus noch weit entfernt. Vertretbar wäre die Nutzung von Biomasseenergie oder Geothermie, die einige Schadstoffe freisetzen, allerdings in deutlich geringeren Mengen als Erdgas und Kohle.
Luftverschmutzung und Klimawandel hängen eng zusammen, was zu internationalen gesetzlichen Regelungen geführt hat. Trotz der Gesetze umgehen Branchen, die noch nicht auf sauberere Energiequellen umsteigen, diese erfolgreich. Laut einer Studie von Andrew King und Michael Lenox aus dem Jahr 2002. sogar 30 % der Branchen unterschätzen Maßnahmen zur Abfallreduzierung. Allein in Europa ist die Luftverschmutzung für 400.000 vorzeitige Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Die mangelhafte Umsetzung von Gesetzen und deren schwache Durchsetzung trotz guter und strenger Gesetze sind die Hauptverursacher dafür, dass europäische Städte an der Spitze der Luftverschmutzung stehen, obwohl Transformationsländer wie Indien und China auf die Industrie als Hauptwirtschaftszweig angewiesen sind. Man geht davon aus, dass bis 2030 Die Luftverschmutzung wird abnehmen, aber dann wird sie sich exponentiell verlangsamen.
Das beste aktuelle Beispiel für die Inkonsistenz internationaler Gesetze ist der Volkswagen-Skandal von 2015. („Dieselgate“), wo von der US-Umweltschutzbehörde entdeckt wurde, dass VW Dieselmotoren absichtlich so programmiert hat, dass sie erkennen, wenn sie sich in einer Testumgebung befinden, und so die Leistung ändern, um die Emissionsvorschriften (Stickoxide) besser zu erfüllen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sowohl die USA als auch die EU zwar anspruchsvolle Standards haben, sich die USA jedoch stärker auf Stickoxide konzentrieren, während sich die EU mehr Sorgen um Kohlendioxid macht. Dieselbetriebene Autos werden nur von europäischen Herstellern hergestellt, die daher eine „Anpassung“ für den ausländischen Markt erforderten. Solche Autos verursachten in einer realen Umgebung bis zu 40-mal höhere Stickoxidemissionen als in den USA erlaubt.
Ein guter Fall wäre darüber hinaus der Einsatz von Technologien, die Schadstoffe an ihrer Quelle zerstören. Ein solcher Schritt wäre ein guter Anfang für Einrichtungen, die nicht gleichzeitig auf „grünere“ Energiequellen umsteigen können. Für unterschiedliche Schadstoffe gibt es unterschiedliche Methoden und nicht alle Mechanismen sind bei allen Schadstoffen gleich wirksam. Eine Möglichkeit ist die katalytische Oxidation – durch sehr hohe Temperaturen und chemische Katalysatoren werden Schadstoffe in Verbindungen zerlegt, die unschädlich in die Luft abgegeben werden können.
Zu den immer häufiger eingesetzten Methoden gehört der Einsatz von Mikroorganismen oder Pilzen zur Reinigung schwer abbaubarer Schwermetalle oder organischer Verbindungen. Dies gilt vor allem für Entwicklungsländer, wo die Wasserverschmutzung pro Masseneinheit viel höher ist als in Industrieländern. Neben den Entwicklungsländern selbst (wiederum Indien und China sind Beispiele) verlagern viele Industrieländer ihre Produktion in Länder, in denen es noch nicht so viele gesetzliche Regelungen zum Umweltschutz gibt. Dies gilt vor allem für den Bergbau, wo die Lagerung von Abfällen teuer und die Schadstoffe hochgiftig sind.
Der vielleicht wichtigste Weg zur Vermeidung von Umweltverschmutzung ist die Entwicklung effektiverer Produktionsplanungstechniken. Das Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage hat große Auswirkungen auf die Umwelt und deren Belastung – wird ein Produkt hergestellt, für das wenig Nachfrage besteht, trägt die Pflanze unnötig zur Luftverschmutzung bei. Obwohl politische und wirtschaftliche Spielchen in diesem Fall eine große Rolle spielen, würden Hersteller auf der ganzen Welt in einer idealen Welt einen Weg finden, Produktangebot und -nachfrage in Einklang zu bringen und unnötige Fabrikaktivitäten auf ein Minimum zu beschränken und unerwünschte Produkte aus der Lieferkette fernzuhalten.
Im Text wurde bereits erwähnt, dass der Verkehr heute einer der größten Umweltverschmutzer ist. Es ist allgemein anerkannt, dass eine Umstellung auf den Masseneinsatz von Elektroautos dieses Problem lösen würde. Elektroautos werden immer günstiger, die günstigsten kosten rund 30.000 US-Dollar (ca. 190.000 HRK), die Reichweite beträgt bis zu 250 Kilometer. Obwohl die meisten dieser Stadtautos für den breiten Markt erhältlich sind, gibt es bereits solche mit einer Reichweite von über 800 Kilometern, obwohl diese Modelle immer noch außerhalb der Preisspanne der meisten Menschen liegen.
Trotz alledem hat das Forbes-Magazin untersucht, ob Elektroautos tatsächlich umweltfreundlicher sind als Autos mit Verbrennungsmotor. Das größte Problem ist die Herstellung von Batterien, für die viele seltene Metalle benötigt werden, deren Gewinnung Kohlenstoffemissionen verursacht. Eine Vergleichsstudie ergab, dass Chinas Produktionsinfrastruktur für Elektroautos bei der Produktion bis zu 60 % mehr CO2 verursacht als Autos mit Verbrennungsmotoren, obwohl dieser CO2-Ausstoß durch die Umstellung auf eine amerikanische oder europäische Produktionsweise um bis zu 66 % reduziert werden kann. Daher sind die Emissionen der beiden Transportarten gleich oder tendieren leicht zu Elektroautos. Dennoch haben Elektroautos auf lange Sicht einen großen Vorteil, da sie lange halten und nach ihrer Herstellung keinen Einfluss mehr auf den CO2-Gehalt der Luft haben.
Mit der Weiterentwicklung der Technologie ist davon auszugehen, dass Elektroautos Fortschritte machen und effizienter und kostengünstiger werden, da immer mehr Menschen auf diese Art der Fortbewegung umsteigen. Durch die Umstellung der Wirtschaft auf Elektroautos werden auch die Produktionsinfrastruktur, effizientere Produktionstechniken, Recyclingmöglichkeiten vorangetrieben und der Bedarf an Materialabbau verringert.
Die Welt ist bereits an die bestehende Produktion gewöhnt, und der wirtschaftliche Gewinn seit der ersten industriellen Revolution ist zu groß, als dass die Hersteller Risiken eingehen und kritische Veränderungen wagen könnten, um nicht ohne diesen Gewinn dazustehen. Eine Verringerung der Umweltverschmutzung würde jedoch auch den Druck auf das Gesundheitssystem verringern und den Krankenstand und die Produktivitätsschwäche verringern. Schätzungen des Weltwirtschaftsforums zufolge könnte die Welt bis 2060 jährlich 3,8 Milliarden Arbeitstage verlieren. wenn sich der Trend in diesem Tempo fortsetzt.
Die Folgen wirtschaftlicher Verluste sind bereits heute sichtbar. Die Weltwirtschaft verliert durch ausgefallene Arbeitstage jährlich 225 Milliarden Dollar. Darüber hinaus behindern Staus häufig den täglichen Betrieb und eine schlechte Luftqualität beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter, selbst wenn die Arbeit im Büro erledigt wird. Ein wachsendes Problem ist die Unmöglichkeit, in überdurchschnittlich verschmutzten Städten Arbeitskräfte zu finden.
Alles in allem sollten Hersteller die Luftverschmutzung immer ernster nehmen. Wenn nicht für den Rest der Welt, dann für dich selbst.
Yokogawa Ungarn und Kroatien, ein führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Automatisierung und Instrumentierung für die Prozess- und Fertigungsindustrie, hat eine „Channel Partner“-Programmvereinbarung mit uns, Autegro, bekannt gegeben.
Saša Šteković, CEO von Autegra, sagte: „Mit der Channel-Partner-Programmvereinbarung mit Yokogawa unterstreicht Autegra seine Führungsposition bei industriellen Lösungen für Prozessmanagementsysteme in Kroatien und sorgt für den höchsten Mehrwert für unsere Kunden und Mitarbeiter.“ Dank dieser Zusammenarbeit freut sich Autegra darauf, in den kommenden Jahren viele zukünftige Projekte in Kroatien leiten zu können und herauszufinden, wie Yokogawa und Autegra in verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten können.“
„Yokogawa freut sich über die Vereinbarung mit Autegra“, sagte Bálint, István, Yokogawas Manager für Ungarn und Kroatien. „Die Zusammenarbeit von Autegra und Yokogawa bietet eine deutlich verbesserte Marktreichweite für Lösungen und Dienstleistungen, von der bestehende und zukünftige Kunden profitieren werden.“
Weitere Informationen zum Channel-Partner-Programm finden Sie unter:
www.yokogawa.com/eu/support/channel-partner-program/
Additive Technologien, bekannt als 3D-Druck, gibt es seit dem späten 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Die Wurzeln des 3D-Drucks wurden nämlich 1984 von Herrn Charles Hull gelegt. mit der Erfindung einer Maschine zum Drucken von Objekten aus CAD-Dateien. Die Maschine bestand aus vier Hauptelementen: einem Tank voller flüssigem Kunststoff (Photopolymer), einer Plattform, die in den Tank abgesenkt wurde, einem UV-Laser und einem Computer, der den Laser und die Plattform steuerte. Der Prozess erfolgte in mehreren Schritten. Der erste Schritt bestand darin, eine dünne Photopolymerschicht über der Plattform freizulegen, wo sie bei Kontakt mit dem UV-Laser sofort kristallisierte. Nachdem die erste Schicht fertiggestellt war, senkte sich die Plattform ab und legte eine neue Schicht aus flüssigem Kunststoff frei, auf der der Laser das zu druckende Objekt rekristallisierte und die beiden Teile sofort miteinander verbunden wurden.
Damals dauerte der 3D-Druck der einfachsten Objekte lange. Kleine Räume, die von kleinen Maschinen bedient werden, würden je nach Größe des Raums und der Maschine normalerweise zwischen sechs und zwölf Stunden absolviert werden. Größere Räume mit einer Größe von mehreren Metern würden mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Obwohl der 3D-Druck schon seit langem eingesetzt wird, ist er erst seit Kurzem allgemein verfügbar. Dazu haben verschiedene Faktoren beigetragen – die Möglichkeit, verschiedene Arten von Materialien zu verwenden, die günstigeren Druckkosten und das exponentielle Wachstum des technologischen Fortschritts.
In seinen Anfängen wurde der 3D-Druck zur Herstellung von Plastikfiguren oder Prototypen verschiedener Produkte oder Ideen eingesetzt. Der technologische Fortschritt ermöglicht heute die Herstellung lebensgroßer Prothesen, Modelle oder elektronischer Produkte. Vor diesem Hintergrund liegt das größte Potenzial des 3D-Drucks gerade in der Industrie, insbesondere im medizinischen Bereich.
Der Begriff additive Technologie bzw. additive Fertigung wurde 2009 definiert. als der Begriff, unter dem das ASTM International Committee arbeitet. Heutzutage werden verschiedene Arten additiver Technologien eingesetzt. Wie bereits erwähnt ist die Stereolithographie das erste Verfahren zur additiven Fertigung von Objekten Schicht für Schicht. Deposition Melting (FDM) wird allgemein als 3D-Druck bezeichnet. Das Objekt entsteht, indem das Polymermaterial durch eine Düse geleitet wird, wo es erhitzt und entsprechend dem erzeugten Muster Schicht für Schicht auf die Arbeitsfläche aufgetragen wird.
Diese Technologie kommt in über 40 % der derzeit verwendeten Geräte zum Einsatz. Bei der Herstellung von Objekten durch Laminieren wird das Produkt so hergestellt, dass der Laser Schicht für Schicht das laminierte Material schneidet, das auf der zuvor geschnittenen Schicht liegt. Selektives Laserschmelzen (SLM) wird zur Herstellung hochdichter Elemente eingesetzt. Das Pulvermaterial wurde mit Hilfe eines Lasers auf den Schmelzpunkt gebracht und mit der vorherigen Schicht „verklebt“. Beim Elektronenstrahlschmelzen (EMB) handelt es sich um eine Methode, bei der ein Objekt Schicht für Schicht aufgebaut wird, indem eine Schicht Metallpulver mit einem Elektronenstrahl geschmolzen wird.
Additive Technologien lassen sich in Rapid Prototyping und Rapid Tooling sowie Rapid Production unterteilen, das die Herstellung von Prototypen und Werkzeugen mit der Produktion von Endprodukten in kleineren Chargen verbindet. Rapid Prototyping ist die Bezeichnung für eine Reihe von Technologien, die es Ingenieuren ermöglichen, ein physisches Modell eines in der Entwicklung befindlichen Produkts direkt aus einem CAD-Projekt, computergestütztem Design oder Modell zu erstellen, ohne dass zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich sind. Das entwickelte Modell ist unabhängig von der Komplexität des entworfenen Modells voll funktionsfähig.
Diese Art des Prototyping ermöglicht einen schnelleren Entwicklungszyklus und die Möglichkeit, potenziellen Kunden ein unfertiges Produkt zu präsentieren und ihre Beobachtungen und Kommentare umzusetzen. Beim Produktionsdesign kommt Rapid Tooling zum Einsatz. Bei der Massenproduktion von Produkten ist es notwendig, Werkzeuge zu konstruieren, beispielsweise Formen zum Pressen, Gießen, Spritzgießen und ähnliche Produktionsprozesse. Mithilfe additiver Technologien werden Werkzeuge hergestellt, um die Produktion zu optimieren und Fehler zu erkennen und zu beseitigen. Neben der Geschwindigkeit bei der Herstellung solcher Werkzeuge sind sie auch deutlich günstiger, was die Kosten vor der Produktion senkt.
Schätzungen zufolge wird der Wert der additiven Fertigung im Jahr 2019 steigen Im Jahr 2010 waren es über 9 Milliarden Dollar, was im Vergleich zur gesamten Branche ein unbedeutender Teil ist, aber es gibt eine sichtbare Trendwende im sich zunehmend verändernden Geschäftsumfeld und der Entwicklung neuer Produkte. Mehrere Additive Manufacturing- und Additive Manufacturing-Startup-Unternehmen haben bereits einen Marktwert von über 1 Milliarde US-Dollar erreicht, und immer mehr Hersteller traditioneller Verarbeitungsgeräte erweitern ihr Additive Manufacturing-Angebot. Darüber hinaus wurde ein neuer Industriezweig entwickelt, der sich mit der Herstellung von Materialien, Pulvern, Flüssigkeiten und Folien befasst, die im Prozess der additiven Fertigung verwendet werden.
Moderne Geräte verfügen über die Fähigkeit, sehr große Objekte zu erstellen. Eines der größten kommerziellen Geräte, das mehrere Materialien, eine Kombination aus Kunststoff, Metall und Keramik, bearbeiten kann, gleichzeitig eine Arbeitsfläche von 2000 x 800 x 600 Zentimetern und ein maximales Objektgewicht von 250 Kilogramm hat. Das größte jemals hergestellte Produkt ist ein Schiff, das am College of Marine Engineering in den Vereinigten Staaten von Amerika hergestellt wurde. Das bemalte Schiff ist 7,6 Meter lang und wiegt 2.200 Kilogramm. Die Lackierung dauerte 72 Stunden. Das zum Bedrucken des Schiffes verwendete Gerät dient ausschließlich Forschungszwecken und kann Werkstücke mit einer Länge von bis zu 30 Metern, einer Breite von 6,5 Metern und einer Höhe von 3 Metern mit einer maximalen Druckmenge von 200 Kilogramm Material pro Stunde drucken.
In der allgemeinen Industrie bietet der 3D-Druck immer mehr Möglichkeiten, da 3D-Drucker heute mit Materialien wie Titan, Stahl, Aluminium, Eisen und Kupfer arbeiten und somit einen großen Fortschritt in der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie darstellen. Branchen können sich stärker auf die Funktionen ihrer Produkte konzentrieren, da das Nachdenken darüber, wie das Produkt passt, aus dem Fokus geraten kann. Dadurch wird die Produktion beschleunigt, die Produktionskosten gesenkt und es entsteht weniger Abfallmaterial (40 bis 70 Prozent) im Vergleich zu herkömmlichen Herstellungsmethoden. Beispielsweise kostet die Herstellung eines Roboterarms mit der klassischen Fertigungsmethode 10.000 US-Dollar und dauert durchschnittlich 4 Wochen. Der 3D-Druck bringt in 24 Stunden 600 US-Dollar ein. Airbus gab bekannt, dass bei der Produktion des A350 über 1.000 3D-gedruckte Teile verwendet werden.
Im medizinischen Bereich ist der 3D-Druck aus mehreren wichtigen Gründen wichtig. Der erste Grund ist die Möglichkeit, maßgeschneiderte medizinische Geräte zu erhalten, die nicht überteuert sind. 3D-Drucker können schnell und einfach Stents, Bandagen und sogar chirurgische Komponenten drucken, praktisch genau dann, wenn sie benötigt werden, und stellen so sicher, dass eine medizinische Einrichtung nie ohne lebenswichtige Versorgung auskommt. Wie am Anfang des Textes erwähnt, ist es möglich, individuelle medizinische Artikel für einen bestimmten Patienten zu erstellen. Eine starke Durchdringung additiver Technologien findet in der Zahnmedizin statt, wo Drucker intensiv bei der Herstellung von temporären Veneers, dauerhaften Implantaten und Prothesen eingesetzt werden.
Während ich dies schreibe, hält COVID-19 die Welt immer noch in PAUSE. Ein großes Problem ist der Mangel an Beatmungsgeräten in Krankenhäusern, die mit Patienten überfüllt sind. Sie lösen dieses Problem jedoch durch den 3D-Druck von Beatmungsgeräten. Während der Pandemie zeigten verschiedene Unternehmen und Enthusiasten großes Engagement, indem sie ihre 3D-Druckerkapazitäten zur Verfügung stellten. Ein Beispiel hierfür ist das Pitlane-Projekt, bei dem sich Formel-1-Teams zusammenschlossen, um Atemschutzmaskenteile herzustellen, und das OPEN WORKS COVID-19-Projekt, bei dem Enthusiasten Schutzvisiere für medizinische Diatonik organisierten und mit der Herstellung begannen und das Projekt sich auf der ganzen Welt verbreitete.
Auch prothetische Arbeiten werden schneller, einfacher und kostengünstiger. Ein Vergleich mit klassischen Prothesen ist nahezu nutzlos – abgesehen von den genannten Vorteilen können 3D-Prothesen bionisch sein (Prothesen, die mit biologisch-technischen Methoden entworfen wurden, die durch Muskel- und Nervenstimulation angetrieben werden) und in Größe und Gewicht angepasst werden können.
Über Anwendungen in diesen engen Bereichen hinaus hat der 3D-Druck das Potenzial, die Welt, in der wir leben, in einem viel größeren Spektrum zu verändern. Es kann als wichtiges Instrument im weltweiten Kampf gegen Hunger und Obdachlosigkeit eingesetzt werden. Weltweit gibt es bereits 3D-Lebensmitteldrucker. Sie schrieben maßgeschneiderte, nährstoffreiche Lebensmittel, die in Schichten aus Pulver- und Ölbehältern synthetisiert wurden, die in einem örtlichen Lebensmittelgeschäft gekauft wurden. Solche Lebensmittelbehälter wären leicht zu transportieren, hätten eine viel längere Haltbarkeit als herkömmliche Lebensmittel und könnten aus Materialien wie Insektenprotein hergestellt werden. Kürzlich wurde erstmals erfolgreich ein vegetarisches Gemüsesteak mit der Textur von Fleisch gedruckt. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie sind enorm und reichen von der Herstellung von Lebensmitteln mit einem bestimmten Geschmack bis hin zu speziellen Lebensmitteln, die bestimmte Allergene nicht enthalten oder Medikamente zur leichteren Aufnahme enthalten.
Dies würde die Erforschung des Weltraums ermöglichen. Beispielsweise dauert eine langfristige Raumfahrt mehr als fünfzehn Jahre. Lebensmittel, die in Pulverform vorliegen, also denen die Feuchtigkeit entzogen wurde, könnten mehr als dreißig Jahre lang gelagert werden und so bemannte interplanetare Reisen ermöglichen.
Neben Lebensmitteln besteht die Möglichkeit, Häuser günstiger zu bauen. In China gibt es bereits 3D-Drucker, die 100 % der anfallenden Industrieabfälle nutzen und Häuser aus diesem Material statt aus Zement bauen. Solche Wohnhäuser sind energieeffizient, können Erdbeben bis zur Stärke 9 auf der Richterskala standhalten und werden mit weniger Abfall und Umweltverschmutzung gebaut.
Mit der Weiterentwicklung von 3D-Druckern und verwandter Technologie stellt sich zwangsläufig die Frage, was uns in dieser Hinsicht sonst noch erwartet. Eine Möglichkeit ist der Druck voll funktionsfähiger Organe. Obwohl es wie Science-Fiction klingt, ist die Technologie bereits in der Lage, verschiedene Arten von organischem Gewebe zu drucken. Verschiedene klinische Studien sind bereits in einem fortgeschrittenen Stadium. 2019. Im Jahr 2010 druckte ein Team israelischer Wissenschaftler erfolgreich ein funktionsfähiges Herzexemplar in der Größe einer Himbeere, mit allen Venen, Zellen und Zellen, aus biologischem Material, und ein australisches Team druckte ein voll funktionsfähiges Ohrimplantat, das einem Patienten implantiert wurde unter Verwendung von Stammzellen und Knorpelzellen.
Hersteller begannen, additive Technologien bei der Herstellung von Schuhen und Bekleidung einzusetzen. Ein Beispiel dafür ist die Firma Feetz, die komplett mit additiven Technologien gefertigte Sneaker herstellt. Das Unternehmen nutzt additive Technologie, um dem Kunden das Gesamterlebnis der Gestaltung eines personalisierten Sneakers zu bieten. Zunächst scannt der Nutzer mithilfe einer mobilen App seine Füße in 3D, um ein CAD-Modell für die Sneaker zu erstellen. Durch den Einsatz von Druckern, die mehrere Materialien unterstützen, ist es möglich, mehrfarbige Sneaker herzustellen. In einigen Schuhmodellen verwendet Adidas bereits Teile, die durch additive Technologien hergestellt werden, beispielsweise die Sohlen von Turnschuhen. In letzter Zeit sind viele Startup-Hersteller mit dem Wunsch aufgetaucht, Kleidung im 3D-Druck herzustellen.
Obwohl die Entwicklung dieser Art von Technologie wie eine unvermeidliche Richtung erscheint, in die die menschliche Gesellschaft gehen sollte, gibt es Probleme. Die Probleme sind natürlich wirtschaftlicher Natur. Das größte Problem wird der Schutz des geistigen Eigentums sein. Mit der Entwicklung der 3D-Scantechnologie wird es immer einfacher, mit leicht verfügbaren Geräten einen sehr präzisen Scan gewünschter Elemente durchzuführen, der für das Reverse Engineering von Produkten verwendet werden kann. Viele Unternehmen, die bestimmte von ihnen hergestellte Produkte entwickelt haben, geraten möglicherweise in Schwierigkeiten, weil ihre Marke für jedermann verfügbar und außerdem viel billiger ist. Eine Lösung besteht darin, druckbare CAD-Dateien anstelle physischer Produkte an Kunden zu verkaufen. Auch wenn es noch ein langer Weg ist, sollten die großen Hersteller bereits darüber nachdenken, wie sie dieses Problem bewältigen oder die Folgen bewältigen können.
Mit der zunehmenden Beliebtheit und Verfügbarkeit von 3D-Druckern ist neben den Vorteilen für Gesellschaft und Bildung auch ein ernstes Problem 3D-gedruckter Waffen entstanden. CAD- und STL-Open-Source-Dateien voll funktionsfähiger Waffen sind auf verschiedenen Websites leicht verfügbar und können problemlos mit billigen 3D-Druckern für Bastler erstellt werden. Die für den Druck des beliebtesten Modells einer funktionsfähigen Waffe erforderliche Dokumentation wurde über 100.000 Mal heruntergeladen. Waffenhersteller nutzen seit langem additive Fertigungstechnologien, vor allem zur Herstellung von Panzern und Panzerungen, aber einige haben bereits erfolgreich Geräte eingesetzt, mit denen Legierungsteile hergestellt werden können, um Waffenkontrollmechanismen herzustellen. Dieses Thema ist immer noch nicht gleichermaßen gesetzlich geregelt, in den meisten Ländern sogar gar nicht.
Der 3D-Druck macht bereits einen großen Unterschied in der Welt, wie wir sie kennen, und im Moment sind wir uns dessen noch nicht einmal bewusst. Einige der Technologiegiganten wie Google, Microsoft, Apple, Samsung, IBM und Amazon untersuchen bereits den Markt und wir sind uns bewusst, wie sehr diese Unternehmen unser Leben in den letzten 10 Jahren verändert haben. Der nächste Schritt beim Einsatz der additiven Technologie ist die Herstellung 3D-gedruckter elektronischer Elemente, um die Herstellung von Leiterplatten, die heute in vielen Verbraucherprodukten zu finden sind, zu beschleunigen und zu erleichtern. Fortschritte gibt es auch im Bereich der Hobbydrucker, wo man sich bemüht, die beliebtesten FDM-Drucker mit der Möglichkeit zum Testen von Metallprodukten zu entwickeln.
Die Entwicklung neuer Materialien wie Biomaterialien, verschiedene Legierungen und Polymermaterialien wird vorangetrieben, was die Herstellung wesentlich komplexerer Produkte ermöglichen wird. Die Zukunft der Branche geht in Richtung Hybridproduktion, die eine Kombination und Ergänzung additiver und traditioneller Produktionstechnologien ermöglicht. Im Zusammenhang mit der Entwicklung der industriellen Produktion werden hochspezialisierte Softwarelösungen entwickelt, die die Entwicklung neuer Produkte erleichtern und verbessern.
Wenn der 3D-Druck in seiner vollen Leistungsfähigkeit der breiten Masse zugänglich wird, stellt sich die nächste Frage: Wie wird er sich auf Innovationen und die allgemeine Weiterentwicklung der Zivilisation auswirken?
Spuren von Arzneimitteln lassen sich bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Jahrhundert. Am Ende des 19 Jahrhundert, als pharmazeutische Prozesse manuell abliefen und mehrere Personen für die Herstellung einer Medikamentenflasche erforderlich waren. Heute ist die Situation etwas anders, die allgegenwärtige Automatisierung hat auch in der Pharmazie Einzug gehalten, wo Roboter und Systeme der künstlichen Intelligenz 40 bis 50 Produktionsaufgaben erledigen, darunter Verpackung, Sortierung und viele andere Vorgänge.
Die Vorteile der Automatisierung in der Pharmaindustrie sind zahlreich: Die Produktion wird beschleunigt, der Raum für menschliches Versagen wird reduziert, die Volumen- und Massenverhältnisse der Elemente in Arzneimitteln sind präziser als je zuvor, die Verpackung ist präziser … Allerdings ist Trotz all dieser positiven Aspekte verzögern viele Pharmaunternehmen den Übergang zur automatischen Produktionsmethode aus einem offensichtlichen Grund: Ein Produktionsfehler kann eine Produktionscharge zerstören, die Millionen und Abermillionen von Tabletten oder Fläschchen mit Medikamenten enthalten kann.
Wenn der Fehler entdeckt wird, kommt es zu enormen wirtschaftlichen Verlusten, da eine Produktionscharge Millionen und Abermillionen von Dollar, Euro, Pfund, wählen Sie Ihre Währung, kosten kann. Wird der Fehler nicht rechtzeitig erkannt, kann es zu noch schlimmeren Folgen kommen, wenn fehlerhafte Arzneimittel in das Gesundheitssystem gelangen, was ein potenzielles Risiko für Verbraucher darstellen kann.
Allerdings ist die Pharmaindustrie in den letzten Jahren immer stärker auf den Umsatz ausgerichtet, und der von Hand generierte Umsatz kann nicht mit dem eines automatisierten Systems mithalten. Immer mehr Pharmafabriken stellen auf automatische Produktionssysteme um, um die Produktionskosten auszugleichen und zu senken, während das Risiko aus dem vorherigen Absatz steigt. Heutige automatische Systeme sind viel stabiler, präziser, Alarme und Warnungen melden jeden Produktionsfehler, der sofort behoben werden kann, und sind viel zuverlässiger.
Darüber hinaus sorgt die Automatisierung für eine große Erleichterung bei Logistik- und Verwaltungsaufgaben. Die Lieferung von Medikamenten ist heute dank automatischer Produktionschargenaufzeichnungen viel einfacher, logistische Fehler können viel einfacher erkannt und korrigiert werden, sodass Medikamente schnell die Menschen erreichen, die sie am dringendsten benötigen.
Allerdings wird die Automatisierung in dieser Branche den Menschen nie vollständig ersetzen können, wird aber in Zukunft mehr denn je benötigt. Der Grund ist einfach: Der Beginn der Produktion personalisierter Medikamente. Heutzutage erhalten alle Menschen mit derselben Diagnose immer noch die gleichen Medikamente, unabhängig von Unterschieden in Genetik, Alter, Geschlecht, Krankheitsgrad usw. Die personalisierte Medizin hat noch nicht ihr volles Potenzial erreicht, das automatisch durch Systeme zur Analyse von Millionen individueller Genome, Krankenakten, Familienkrankheiten und zur Erforschung einer bestimmten Krankheitsart in kurzer Zeit ermöglicht wird. Diese Behandlungsmethode könnte den größten Durchbruch bei der Behandlung seltener Krankheiten bringen, bei denen ein individueller Ansatz wichtiger ist als bei manchen Alltagskrankheiten.
Die Apothekenautomatisierung hat eine glänzende Zukunft, aber viele Unternehmen haben sich noch nicht für ihre Einführung entschieden. Ihre Bedenken sind in der Regel die Kosten der Implementierung, die Komplexität der Nutzung und die Akzeptanz durch das Personal. Allerdings sind solche Systeme im Laufe der Zeit günstiger, verfügbarer und einfacher zu bedienen, was sie für alle Pharmaunternehmen unabhängig von ihrer Größe attraktiver macht.
Was waren wir?
Autegra doo hat am 1. Januar 2015 seine Arbeit aufgenommen. mit Hauptsitz in Garešnica und einem Mitarbeiter, der seine eigene Vision von der Arbeit, Beziehung zu zukünftigen Mitarbeitern und Kunden und den Wunsch hatte, ein junges und ehrgeiziges Team zu bilden, das keine Angst vor den Herausforderungen hat, die auf dem Weg dorthin auf ihn zukommen. Die Vision beinhaltete ein modernes Arbeitssystem (flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Teambuilding, entspannte Meetings…), die Schaffung eines Unternehmens mit starkem Know-how im Bereich der Prozessautomatisierung und genereller Tätigkeit in der Industrieautomation als solchem.
Der Anfang basierte auf einer Partnerschaft mit einem Unternehmen aus dem Pharmabereich, mit dem die Zusammenarbeit bis heute stabil ist. Mit der Zeit begannen sich die Partnerschaften jedoch auszuweiten und die Anzahl der Kunden, Partner und Projekte wuchs, was den Bedarf verursachte die Zahl der Mitarbeiter zu erhöhen, was bis heute anhält.
Was sind wir?
Autegra doo beschäftigt derzeit 7 Mitarbeiter, mit Tendenz zum Wachstum und zur Erhöhung der Mitarbeiterzahl. Wir kooperieren mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik (FER), wo wir in Abstimmung mit den Betreuern von Abschluss- und Diplomarbeiten praktische Aufgaben aus realen Projekten vergeben mit dem Ziel, die Zusammenarbeit mit Studierenden in Form eines Arbeitsverhältnisses zu vertiefen.
Derzeit führen wir Automatisierungsaufgaben in Kroatien und Europa aus, mit der Möglichkeit einer Expansion auf andere Kontinente. Der Arbeitsumfang blieb derselbe, mit Schwerpunkt auf Pharmazie und Biochemie, jedoch mit dem Anspruch einer Ausweitung auf andere Zweige der Prozessindustrie sowie auf die Fabrikautomation, also die Maschinenautomatisierung. In den Momenten, in denen es nicht funktioniert, nicht mit anderen Unternehmen zusammenarbeitet und nicht expandiert, werden verschiedene Teambuildings, Abendessen und Zusammenkünfte organisiert. Teambuildings bestanden bisher aus einem aktiven Teil (Roomescape, Karting…) und einem passiven Teil (Abendessen).
Was wollen wir werden?
Autegra doo agiert mit dem Ziel, ein führendes Unternehmen für Prozessautomatisierung im Bereich Pharmazie und Biochemie zu werden. Wir versuchen, die Anzahl der Mitarbeiter und die Anzahl der Projekte, an denen wir arbeiten, zu erweitern.
Das kurzfristige Ziel ist vor allem die Eröffnung einer Niederlassung in Zagreb und eine verstärkte eigenständige Arbeit am Hardware-Teil des Projekts.
Die langfristigen Ziele sind der Ausbau des Unternehmens und eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern mit Wissen und Erfahrung, um Projekte selbstständig zu übernehmen, die Ausstattung des Büros entsprechend der modernen Arbeitsweise und wie immer das Bemühen, die Mitarbeiter sicherzustellen sind mit ihrer Arbeit in finanzieller, sozialer und psychologischer Hinsicht zufrieden.
Alle Artikel
Industrie 4.0
Industrie 4.0 (auch bekannt als I4) ist die Bezeichnung für die vierte industrielle Revolution. Vor I4 gab es natürlich drei Revolutionen, die große Veränderungen in der industriellen Produktion mit sich brachten. Der erste war mit 18. Jahrhundert, als Wasser und Dampf zum Hauptbrennstoff für die Produktion wurden. Da der Übergang von Handarbeit zu neuen Technologien […]
Intelligente Städte im 21. Jahrhundert. stoljeću
Smart Cities können als städtische Gebiete definiert werden, die verschiedene Arten elektronischer Sensoren verwenden, um Daten zu sammeln, um Informationen für das Asset- und Ressourcenmanagement bereitzustellen, und nicht unbedingt als eine Gruppe von Smart Homes. Daten können auf unterschiedliche Weise gesammelt werden – von Bürgern, ihren Geräten, städtischen Geräten und anderen geschäftlichen Empfängern. Diese Daten […]
Intelligente Häuser
Seit Jahrzehnten, seit den Anfängen der Science-Fiction in Literatur, Filmen oder Fernsehsendungen, sehen wir, wie die Häuser der Menschen automatisiert werden können. Während Roboter, die Hausarbeiten erledigen, oder fliegende Autos, die selbst einparken können, als Teil der alltäglichen Haushaltsausrüstung immer noch Science-Fiction sind, sind viele andere Dinge nicht mehr so unerreichbar, während einige von ihnen […]